Digitaler Abdruck mit Intraoralscanner: Präzision, Komfort und moderne Zahntechnik bei Rogler Zahnmedizin in Bonn

Was ist ein Intraoralscanner?

Die digitale Zahnmedizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – ein herausragendes Beispiel dafür ist der Intraoralscanner. Dieses hochmoderne Gerät ersetzt die herkömmliche Abformung mit Abdrucklöffel und -masse durch eine schnelle, berührungslose und äußerst präzise Methode. Sowohl für Patient:innen als auch für Zahnärzt:innen bietet diese neue Technik viele Vorteile.

Es handelt sich um ein kompaktes, handgeführtes Gerät, das mithilfe optischer Technologie die gesamte Zahn- und Kieferstruktur exakt erfasst. Während des Scans wird der Mundraum digital „fotografiert” und in Echtzeit zu einem dreidimensionalen Modell zusammengesetzt. Dieses Modell bildet die Grundlage für die Herstellung von Zahnersatz wie Kronen, Inlays oder Brücken – ganz ohne unangenehme Abdruckmasse oder Wartezeiten.

Die Aufnahme dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei. Das Ergebnis ist ein hochpräziser 3D-Abdruck, der sofort weiterverarbeitet und dauerhaft gespeichert werden kann.

 

Ihre Vorteile im Überblick: Deshalb ist der Intraoralscanner dem klassischen Abdruck überlegen.

1. Kein Würgereiz und keine unangenehme Abdruckmasse
Der digitale Scan ist vollkommen berührungslos und somit ideal für sensible Patient:innen oder Personen mit starkem Würgereiz.

2. Schnell, effizient und wiederholungsfrei
Im Gegensatz zum herkömmlichen Abdruck, der oft mehrfach wiederholt werden muss, ist der Intraoralscan in der Regel bereits beim ersten Mal vollständig verwertbar. Das spart Zeit und unnötige Folgetermine.

3. Höchste Präzision für passgenauen Zahnersatz
Das 3D-Modell ist so exakt, dass der Zahnersatz perfekt angepasst werden kann – für optimalen Sitz und maximale Haltbarkeit.

4. Digitale Archivierung für Notfälle oder spätere Behandlungen
Ein großer Vorteil ist, dass die Scandaten sicher gespeichert werden. Bei späterem Behandlungsbedarf oder einem Defekt kann der Zahnersatz direkt auf Basis der vorhandenen Daten neu gefertigt werden, ohne dass ein neuer Abdruck erforderlich ist.

5. Perfekt integriert in den digitalen Workflow (CAD/CAM).
Der Scan ist sofort verfügbar und kann nahtlos in die digitale Konstruktion und Herstellung von Zahnersatz überführt werden – direkt in unserer Praxis in Bonn, ohne Umwege über ein externes Labor.

 

Fazit: Zahnersatz mit Intraoralscan: die Zukunft der Zahnmedizin beginnt jetzt!

In unserer Praxis für Zahnmedizin in Bonn setzen wir auf den Intraoralscanner, um Ihnen eine moderne, zeitsparende und komfortable Behandlung zu ermöglichen. Es gibt keinen Abdrucklöffel, keinen Würgereiz und keinen zusätzlichen Aufwand. Stattdessen erhalten Sie präzisen, hochwertigen Zahnersatz in kürzester Zeit, oft sogar innerhalb eines Tages.

 

Jetzt Termin vereinbaren

Erleben Sie die Vorteile der modernen Zahnmedizin! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Rogler Zahnmedizin Bonn.

Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten von Zahnersatz finden Sie hier.

FAQ zu intraoraler Scan – Wichtiges in Kürze

Was ist ein intraoraler Scan?

Ein Intraoralscan ist ein digitales Verfahren, bei dem die Mundhöhle mit einer kleinen Handkamera (Intraoralscanner) präzise abgetastet wird. Diese Technik ermöglicht die Erstellung von 3D-Bildern der Zähne und des Zahnfleisches ohne herkömmliche Abdrücke.

Wie funktioniert ein intraoraler Scan?
Der Scanner wird über die Zähne geführt und nimmt dabei zahlreiche Bilder auf, die zu einem digitalen 3D-Modell zusammengesetzt werden. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und erfasst die exakte Struktur der Mundhöhle für eine präzise Behandlungsplanung.
Welche Vorteile bietet der Intraoralscan im Vergleich zur konventionellen Abformung?
Der Intraoralscan ist komfortabler und schneller als die herkömmlichen Abdruckmethoden, die oft als unangenehm empfunden werden. Zudem sind die digitalen Aufnahmen präziser, was die Passgenauigkeit des Zahnersatzes verbessert und mögliche Fehler minimiert. Gerade bei Patienten mit Würgereiz bietet der Intraoralscan einen entscheidenden Vorteil: Er kann jederzeit unterbrochen werden.
Ist ein intraoraler Scan schmerzhaft?
Nein, der Intraoralscan ist völlig schmerzfrei und basiert auf einer berührungslosen Aufnahme der Zähne und des Zahnfleisches. Auch für Patienten mit empfindlichem Würgereiz ist der Scan deutlich angenehmer.
Wofür wird ein Intraoralscan eingesetzt?
Das Intraoralscanning wird zur Diagnose, Planung und Herstellung von Zahnersatz (z. B. Kronen, Brücken, Veneers), für Aligner-Therapien und zur Kontrolle des Behandlungsfortschritts eingesetzt. Die Technik ermöglicht eine präzise und individuelle Behandlung.
Wie lange dauert ein intraoraler Scan?
Ein intraoraler Scan dauert in der Regel 5 bis 10 Minuten, abhängig von der Anzahl der zu scannenden Zähne und der Anzahl der gewünschten Aufnahmen.
Welche Vorteile bietet ein intraoraler Scan für Zahnersatz?
Das Intraoralscanning liefert hochpräzise 3D-Bilder, die für die Herstellung von passgenauem Zahnersatz wie Kronen und Brücken verwendet werden. Dadurch kann der Zahnersatz schneller und oft in einer einzigen Sitzung angefertigt und eingesetzt werden.
Werden die Daten des Intraoralscans gespeichert?
Ja, die digitalen Scandaten können gespeichert und bei Bedarf für weitere Behandlungen verwendet werden. Dadurch kann in vielen Fällen auf eine erneute Abformung verzichtet werden, was Zeit und Aufwand spart.
Wie oft muss ein Intraoralscan wiederholt werden?
Ein Intraoralscan wird nur dann wiederholt, wenn sich der Zustand der Zähne stark verändert hat oder eine neue Behandlung geplant ist. Die gespeicherten Daten sind langfristig nutzbar.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Intraoralscan?
Der Intraoralscan wird in der Regel privat abgerechnet. Die meisten privaten Versicherungen übernehmen jedoch die Kosten und auch für gesetzlich Versicherte gibt es in bestimmten Fällen Zuschüsse. Gerne informieren wir Sie vorab über die Kostenübernahme.
Gibt es Situationen, in denen ein Intraoralscan nicht möglich ist?
In den meisten Fällen ist ein Intraoralscan problemlos möglich. Bei anatomischen Besonderheiten oder stark beschädigten Zähnen kann jedoch eine konventionelle Abformung erforderlich sein.